Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2007

 

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2007

Termin:     Donnerstag, den 1. März 2007

Ort:           Nebenzimmer der Vfl-Gaststätte, Oberer Ring 1, 71332 Waiblingen

Beginn:      20.15 Uhr

 

Anwesend 37 stimmberechtigte Mitglieder (siehe auch TOP 6 Feststellung der Stimmliste)

TOP 1    Begrüßung
Dr. Werner Rentschler begrüßt die Anwesenden und bittet alle Stimmberechtigten (Erwachsene über 18 Jahre sowie die Jugendsprecher) sich in die Stimmliste einzutragen. Er gibt eine Vorschau über die Tagesordnung.

 

TOP 2      Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr
Dr. Rentschler berichtet von zwei guten Veranstaltungen in 2006, zum einen dem zweitägigen Anrudern, mit der Taufe des Drachenbootes durch Frau Hesky als Höhepunkt, zum anderen dem 2.Waiblinger Drachenbootcup, an dem 24 Mannschaften teilgenommen haben.

Die Aktiven haben wieder etliche Regatten besucht. Dr. Rentschler verweist hierzu auf Top 3.

Der Mitgliederstand zum 31.12.2006 betrug 206 Mitglieder. Es sind 21 Mitglieder ein- und 10 ausgetreten. 2006 verstarben Helmut Bayer, Max Parr und Günther Harsch. Sie waren langjährige Mitglieder. In einer Schweigeminute wird der Verstorbenen gedacht.
Vorstand und Ausschuss haben 2006 viermal getagt. Zudem wurde ein Arbeitskreis Drachenboot gebildet, der sich dreimal getroffen hat. Dr. Rentschler dankt besonders Max von Lüttichau für sein Engagement bzgl. des Drachenboot-Cups.
Im letzten Jahr sind 5 Rundschreiben versendet worden. Die Ghibellinenpost ist mit drei Ausgaben erschienen. Er dankt C. Clostermeyer für ihren geduldigen Einsatz bei der „Eintreibung" der Artikel und Herstellung der Post.
Dr. Rentschler gibt eine kurze Vorschau auf das Jahr 2007 und verweist auf den Ghibellinen-Kalender, welcher der letzten Ghibellinenpost beilag.
– Die JHV ist der letzte Clubabend im VfL, da Gründonnerstag auf den 5. April fällt.

– Am 26.4. ist der erste Clubabend im Bootshaus.
– Oster-Traingslager am Idrosee ist von Gründonnerstag bis Samstag, den 14.4.07
– Am 21.4. und 28.4. sind die Frühjahrs-Arbeitsdienste geplant.
– Das traditionelle Anrudern findet am 1. Mai statt.
– Der 3. Waiblinger Drachenbootcup wird am 07.07.07 ausgefahren.
– die Regattatermine sind dem Ghibellinen-Kalender zu entnehmen.
– Der Jahresabschlussabend findet dieses Jahr am 23.11., einem Freitag statt. Im Bürgerzentrum war kein
   anderer Termin mehr frei.
– Am 10.3.2007 findet die Remsputzete statt. Dr. Rentschler bittet um rege Beteiligung.

 

 

TOP 3      Bericht des Sportvorsitzenden
A. Schwab berichtet von einer erfolgreichen Saison. Es wurden 87 Siege und 53 zweite Plätze bei 218 Starts errudert. Besondere Erfolge gab es bei den Junioren auf Landesebene: 2 Titel: Franziska Heck im 1x und mit Annika Sauter im 2x-sowie auf Bundesebene: Deutsche Meisterschaften: Franziska Heck bei den 13/14J. 4. Platz im 1x und Max Hess 6. Platz im 2-, sowie zusammen mit Alexander Heck 3. Platz im JM2x- auf den Deutschen Sprintmeisterschaften. Des weiteren gab es wieder eine Mannschaft bei „Jugend trainiert für Olympia" bestehend aus Alexander Heck, Max Hess, Carlogero Castellana, Moritz Korthals und Franziska Heck als Steuerfrau. Sie konnten beim Bundesfinale in Berlin den 6. Platz belegen.

Insgesamt wurden im letzten Jahr knapp 60000 Mannschaftskilometer von den Ghibellinen errudert

Es gab mehrere Wanderfahrten vor allem auf deutschen Gewässern.
Die Kooperation Schule Verein hat mit dem Salier-Gymnasium und der Salier-Realschule stattgefunden.
Andreas Schwab gibt als Ausblick auf 2007 bekannt, dass sich ein Betreuer-Team bestehend aus Manuel Epheser, Sebastian Augustin, Markus Baumann, Simon Lenz, Andreas Schwab, Bertin von Heintschel und Joachim Scheub gebildet hat. Es werden gemeinsam Trainingspläne aufgestellt und die Mannschaften zugeteilt. Jede Mannschaft soll mindestens einen Tag pro Woche intensiv betreut werden. Man erhofft sich so mehr Qualität. Bertin von Heintschel und Joachim Scheub werden das Anfängertraining montags und mittwochs leiten.

Andreas Schwab bedankt sich bei allen aktiven Regattaruderern, sowohl Jugend wie Masters für die erfolgreiche Saison.
Dr. Rentschler ergänzt den Erfolg von Markus Widmann und Kurt Keller auf den Euromasters in München, die im 2x- den 3. Platz belegen konnten.

 

TOP 4      Kassenbericht des Schatzmeisters
Roland Walther lässt sich entschuldigen. Da er beruflich und privat stark eingespannt ist, wird er das Amt nicht weiter ausüben. Dr. Rentschler dankt Roland Walther für seine langjährige Tätigkeit als Schatzmeister. Anschließend trägt er die einzelnen Posten der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung an Hand einer projizierten Aufstellung vor, die diesem Protokoll in Kopie beigefügt ist. Er bedankt sich bei allen Spendern sowie den zahlreichen Helfern am 30. April/ 1. Mai und beim Drachenbootcup.

TOP 5      Bericht des/der Rechnungsprüfer

Jürgen Hahn berichtet von der vierstündigen Kassenprüfung. Es sind zwei Fehler im Kassenbericht. Zum Einen fehlt die Abrechnung vom Gasverbrauch und somit steht die Rechnung noch aus. Zum Anderen ist von dem neuen Gig4x+ noch eine Rechnung mit 7500€ offen. Die Kassenprüfer geben des weiteren zu bedenken, das Christian Schütze 2006 den Übungsleiterzuschuss bekommen hat, aber nicht als Übungsleiter tätig war und zum Jahresende ausgetreten ist. Sie schlagen vor, dass sich der Vorstand mit C. Schütze auseinandersetzt. Es befindet sich zuviel Geld auf dem Girokonto. Die Kassenprüfer regen an, mehr auf das Festgeldkonto umzubuchen. Jürgen Hahn schlägt die Entlastung des Vorstandes vor.

 

TOP 6      Feststellung der Stimmliste

Nach Abschluss der Stimmliste sind 37 stimmberechtigte Mitglieder eingetragen.

TOP 7      Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr

Claus-Peter Clostermeyer stellt den Antrag, den Vorstand für das abgelaufene Geschäftsjahr zu entlasten. Die Entlastung wird mit 33-Ja-Stimmen bei Enthaltung des Vorstandes angenommen.

 

TOP 8      Neuwahlen des gesamten Vorstandes/ Ausschusses
Claus-Peter Clostermeyer übernimmt die Wahlleitung und erläutert zunächst den Wahlmodus /-regeln nach der Satzung. Es genügt für die Wahl die einfache Mehrheit.

 

  • 1. Vorsitz: Dr. Werner Rentschler stellt sich zur Wiederwahl
    offene Wahl: 35 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen
  • 2. Vorsitz Verwaltung: Dr. Cornelia Clostermeyer stellt sich zur Wiederwahl
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung der Betroffenen
  • 2. Vorsitz Sport: Andreas Schwab stellt sich zur Wiederwahl.
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Schatzmeister: Volker Scheub wird vorgeschlagen und stellt sich zur Wahl, da Roland Walther nicht mehr kandidiert. Außer Hr. Scheub wurde noch Jürgen Hahn vorgeschlagen, der aber nicht zur Verfügung steht. Hr. Scheub stellt sich den Anwesenden kurz vor.
    offene Wahl: 35 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen
  • Schriftführer: Uta Versteegen stellt sich zur Wiederwahl
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung der Betroffenen
  • Ruderwart: Jürgen Schmid wird vorgeschlagen und ist zur Kandidatur bereit.
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Bootswart: Christian Klein wird vorgeschlagen stellt sich zur Wahl, da Markus Baumann nicht mehr kandidiert
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Hauswart: Sebastian Augustin stellt sich zur Wiederwahl.
    offene Wahl: 37 Ja-Stimmen

  • Festwart: Simon Lenz wird vorgeschlagen und stellt sich zur Wahl
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Wanderruderwart: Gerhard Engelmann stellt sich zur Wiederwahl
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Pressewart: Joachim Scheub stellt sich zur Wiederwahl.
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Jugendwart: Bertin von Heintschel, der das Amt kommissarisch übernahm, stellt sich zur Wahl
    offene Wahl: 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • 2 Beisitzer: Max von Lüttichau und Martin Hilgenfeld stellen sich zur Wiederwahl
    offene Wahl: je 36 Ja-Stimmen bei Enthaltung des Betroffenen
  • Kassenprüfer: Jürgen Hahn und Ralf Eifrig stellen sich zur Wiederwahl.
    offene Wahl: 35 Ja-Stimmen bei Enthaltung der Betroffenen

Alle Kandidaten haben ihre Wahl angenommen.

Bertin von Heintschel gibt die von der Jugendversammlung gewählten Jugendsprecher Alexander Heck und Tobias Schantz bekannt.

Dr. Rentschler dankt Hr. Dr. Clostermeyer für die Wahlleitung.

TOP 9      Feststellung des Haushaltsplanes für 2007
Dr. Rentschler erläutert den Haushaltsplan für 2007, der dem Protokoll beigefügt ist.
A. Schwab erklärt zu dem Posten „Bootspark", dass er die Ghibellinia auf die WM-Leasing-Bootsliste 2007 (WM in München) bei Firma Empacher eingetragen hat, um evtl. einen Rennvierer günstig zu erwerben. Geplant ist dann, „Rolf Schwab" oder „Helmut Ammon" abzustoßen. Der LRV fördert Rennboote wieder und so hofft man mit Fördersumme und Bootsverkauf günstig den Bootspark zu erneuern.

Es wird angeregt nachzudenken, ob evtl. nicht beide alten Boote im Verein bleiben können und „Helmut Ammon" dem Freizeitbereich zugedacht wird.
 


TOP 10    Beschluss des Haushaltsplanes

Der Haushaltsplan ist einstimmig angenommen worden.


TOP 11    Anträge

Es sind zwei Anträge eingegangen.

1.) Dr. Rentschler verliest den Brief vom 16.12.2006 von Peter Wachter.( hängt dem Protokoll an)
     Antrag: Soll der Bootsname „dr Schpächeles 4er" des neuen Gig 4x+ geändert werden?
     Es wird eine geheime Wahl beantragt.
     Die Namensänderung wird mit 16 Ja-Stimmen zu 19 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.

2.) Dr. Rentschler verliest den Brief vom 25.1.2007 von Peter Wachter .(hängt dem Protokoll an)
     Dr. Volker Wintergerst berichtet über einen Arbeitskreis bzgl. Bauplanungen im Nürtinger Ruderclub.
     Dr. Rentschler schlägt die Bildung eines Arbeitskreises (AK) vor, der Vorschläge zur Um- und
     Neugestaltung des Bootshauses sowie deren Finanzierung ausarbeiten soll.
     Zum AK melden sich: Christian Klein, Sebastian Augustin (der den Vorsitz übernimmt), Fritz Jerger,

     Peter Wachter und Dr. Claus-Peter Clostermeyer.
      Gernot Frasch wird Jürgen Klein fragen, ob Interesse an einer Beteiligung besteht

TOP 12    Verschiedenes

  • .Nach kurzer Diskussion wird beschlossen, dass über Bootsnamen von Vereinsbooten in Zukunft nach Vorankündigung auf einem Clubabend unter Einbeziehung der Wünsche vor allem von Spendern abgestimmt wird.
  • Uta Versteegen berichtet vom Treffen der Tombola-Frauen, die wieder eine Tombola für den diesjährigen Drachenboot-Cup planen. Sie bittet alle anwesenden Geschäftsleute und Mitglieder sich persönlich angesprochen zu fühlen und bei Spendenbereitstellung Kontakt mit ihr, Inge Heck oder Ingrid Hess aufzunehmen.
  • Andreas Schwab berichtet, dass der Baubeginn des Kreisels Eisental für den 12.3.2007 vorgesehen ist. Da alle Zuleitungen vom Pumphäusle am VfL-Platz aus gelegt werden müssen wird es in den nächsten zwei Monaten zu Behinderungen im Bereich Zufahrt und Wendeplatte am VfL kommen.
  • Harald Sauter erkundigt sich, ob der Verein über die geplante Verlegung sämtlicher Parkplätze auf die Rundsporthallenseite von der Stadt näher informiert ist oder bloß aus der Presse. Er empfiehlt eine Kontaktaufnahme des Vorstands mit der Stadt.
  • Andreas Schwab erinnert noch mal an die Remsputzete am 10.3. Treffpunkt 9h15 am Bootshaus

 

Dr. Werner Rentschler dankt den Anwesenden für ihr Kommen und die fruchtbare Diskussion.

 

Ende: 23.10 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

 

Werner Rentschler                    Uta Versteegen

-1. Vorsitzender-                                                         -Schriftführerin-